Szenario-Modellierung meistern
Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten für Finanzprognosen und Risikobewertung. Unser strukturiertes Lernprogramm startet im Herbst 2025 mit einem innovativen Ansatz zur Finanzmodellierung.
Unsere Methodik
Wir verfolgen einen anderen Weg als die meisten Finanzprogramme. Statt theoretischer Konzepte beginnen wir mit echten Unternehmensdaten und arbeiten rückwärts zu den grundlegenden Prinzipien.
Diese Herangehensweise entstand aus der Beobachtung, dass Studierende oft Schwierigkeiten haben, Theorie in praktische Anwendungen zu übersetzen. Also haben wir den Prozess umgekehrt.
-
Echte Daten zuerst: Sie arbeiten von Anfang an mit authentischen Finanzberichten und Marktdaten, nicht mit vereinfachten Beispielen.
-
Iterative Modellentwicklung: Jedes Szenario wird schrittweise komplexer, basierend auf Ihrem wachsenden Verständnis.
-
Branchenspezifische Ansätze: Verschiedene Sektoren erfordern unterschiedliche Modellierungstechniken. Das lernen Sie durch praktische Arbeit.

Ihr Lernpfad
Das Programm erstreckt sich über 8 Monate und kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver praktischer Anwendung. Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf.
Grundlagen & Datenverständnis
Wochen 1-4
Sie lernen, Finanzdaten zu interpretieren und die Qualität verschiedener Datenquellen zu bewerten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen.
Einfache Prognosemodelle
Wochen 5-12
Entwicklung grundlegender Vorhersagemodelle für Umsatz und Cashflow. Sie arbeiten mit historischen Daten verschiedener Unternehmen und lernen, Trends zu identifizieren.
Risikobewertung & Szenarien
Wochen 13-20
Hier wird es interessant: Sie erstellen mehrere Zukunftsszenarien für dasselbe Unternehmen und lernen, Unsicherheitsfaktoren zu quantifizieren. Monte-Carlo-Simulationen werden eingeführt.
Komplexe Modelle & Validierung
Wochen 21-28
Aufbau mehrstufiger Modelle mit externen Faktoren. Sie lernen, Ihre Modelle zu testen und deren Genauigkeit zu bewerten. Das Programm schließt mit einem Praxisprojekt ab.

Echte Transformationen
Thadäus Kronenberg
Ehemaliger Bankkaufmann, jetzt Finanzanalyst
Nach 15 Jahren im Bankenwesen wollte ich in die Unternehmensberatung wechseln. Das Problem: Mir fehlten die analytischen Fähigkeiten für komplexe Finanzmodelle. Excel konnte ich, aber Szenario-Modellierung war Neuland.
Valerius Steinbach
Quereinsteiger aus der IT-Branche
Als Softwareentwickler verstand ich Daten und Algorithmen, aber Finanzmärkte waren mir fremd. Die Programmkenntnisse halfen, aber ich brauchte das Domänenwissen.